Jean Asselborn appellierte leidenschaftlich an Europas Werte. • Mit dem diesjährigen Auftakt der Gesprächsreihe der SRH und des Mannheimer Nationaltheaters war das „Alte Kino Franklin“ erneut ein Forum für lebendige Debatten und ein Plädoyer für Freiheit, Demokratie und die Zukunft Europas.
Jean Asselborn bei den Mannheimer Reden der SRH: „Es ist nie zu spät, sich für das Richtige einzusetzen.“
![](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_DSC08415_b42aa96371.jpg)
In einem voll besetzten Saal mit ca. 380 Gästen eröffnete der Gastgeber, der Vorstandsvorsitzende des Bildungs- und Gesundheitsunternehmens SRH, Prof. Dr. Christof Hettich, den Abend. Hettich verdeutlichte dabei, dass Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt nicht selbstverständlich seien, sondern Werte, für die sich alle tagtäglich einsetzen müssen.
„Ein selbstbestimmtes Leben erfordert neben unseren Kernthemen Bildung und Gesundheit auch Freiheit. Deshalb setzen wir uns als SRH aktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Unterem anderem mit Veranstaltungen wie den Mannheimer Reden können wir uns mit Impulsen befassen, die es für einen aktiven Austausch und ein Miteinander braucht – bei uns im persönlichen Umfeld, in Deutschland und in Europa.“
Seit der Gründung der Veranstaltungsreihe 2017 durch die SRH in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim bieten die Mannheimer Reden eine Plattform für Input und Austausch mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
Als Gast der zehnten Ausgabe unter dem Motto „Ideen für Europa“ begrüßte Hettich (Foto oben l.) den ehemaligen Außenminister Luxemburgs, Jean Asselborn (Foto oben r.). Als engagierter Verfechter europäischer Werte ein idealer Gast, um genau diese Impulse zu setzen.
![Foto: Christian Holtzhauer, Intendant des Nationaltheater Mannheim, Journalistin und Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer, Jean Asselborn, Prof. Dr. Christof Hettich (v.l.n.r.).](/fileadmin/_processed_/0/b/csm_DSC08382_ad742d35d5.jpg)
Insbesondere vor dem Hintergrund einer sich veränderten Welt- und Werteordnung, der Amtszeit des 47. Präsidenten der USA, Donald Trump, und Spaltungen innerhalb Europas betonte Asselborn die Bedeutung gemeinsamer europäischer Werte. „Die Europäische Union steht für Rechtsstaatlichkeit, Menschlichkeit und Solidarität. Die Freiheit der Kultur, Religion, sexuellen Orientierung und ethnischen Vielfalt muss Europa weiterhin prägen“, erinnerte er und unterstrich die Bedeutung, sich über diese Überzeugungen immer wieder gesellschaftlich und politisch abzugrenzen.
![Foto: Jean Asselborn im Gespräch mit Journalistin und Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer.](/fileadmin/_processed_/7/f/csm_DSC08196_a81cb9dc5e.jpg)
Im anschließenden Gespräch mit Journalistin und Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer erhielten die Anwesenden neben kleinen privaten Einblicken auch weitere Beispiele, bei denen sich Asselborns Überzeugung für ein selbstbewusstes und gemeinschaftliches Auftreten Europas verdeutlichte. Dabei wurden die angekündigte Zollpolitik Amerikas ebenso angesprochen wie Europas Rolle in der NATO und im Ukrainekrieg. „Es ist so einfach, wie gleichzeitig kompliziert - Europa braucht einen überzeugten Wertekompass und muss zusammenhalten und gemeinsam agieren. Nur so kann Synergie und ein echtes Gegengewicht entstehen, das Europa für Antworten auf viele aktuelle Fragen braucht. Es ist nie zu spät, sich für das Richtige einzusetzen“, ermutigte Asselborn.
![](/fileadmin/_processed_/0/5/csm_DSC08149_6b20faf403.jpg)
Diese Haltung vertrat Jean Asselborn anschließend auch konsequent im Gespräch mit dem Publikum: Auf die Frage, wie man die Jugend für Europa begeistern könne, setzte er die Bewegungsfreiheit und den Austausch an erste Stelle. Passend dazu verlagerten sich anschließende Gespräche und Diskussionen bis spät in den Abend in die Theaterbar.
Zum Vormerken: Nächste Ausgabe der "Mannheimer Reden" bereits am 11. März
Am 11. März 2025 ist der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte bei den Mannheimer Reden zu Gast und wird über die Auswirkungen der Bundestagswahl diskutieren.
Über die „Mannheimer Reden“
Die „Mannheimer Reden“ wurden 2017 von der SRH, einem der größten Bildungs- und Gesundheitsanbieter Deutschlands, gemeinsam mit dem Nationaltheater Mannheim ins Leben gerufen. Die Gesprächsreihe mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft versteht sich als ein Forum für den Austausch und die Auseinandersetzung über die Frage, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt und wir trotz unserer Vielfalt einen kontinuierlichen Dialog aufrechterhalten können. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mannheimer-reden.de/